Detlev Glanert (*1960)
Oceane
Ein Sommerstück für Musik in zwei Akten
Libretto von Hans-Ulrich Treichel frei nach
„Oceane von Parceval“ von Theodor Fontane
Maria Bengtsson Oceane von Parceval
Nikolai Schukoff Martin von Dircksen
Christoph Pohl Dr. Albert Felgentreu
Nicole Haslett Kristina
Albert Pesendorfer Pastor Baltzer
Doris Soffel Madame Louise
Stephen Bronk Georg
Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin
Donald Runnicles, Musikalische Leitung
Der deutsche Komponist Detlev Glanert (*1960) feierte
seinen Durchbruch mit der Oper „Der Spiegel des großen
Kaisers“ („The mirror of the big emperor“), mit dem er den
Rolf Liebermann Opernpreis 1995 erhielt. Sein neuestes
Bühnenwerk ist „Oceane“, die am 28. April 2019 an
der Deutschen Oper Berlin begeistert vom Publikum
und Kritikern aufgenommen wurde und im Berliner
Tagesspiegel als „eine der aufregendsten Oper unserer
Zeit“ betitelt. Glanert und Hans-Ulrich Treichel konzipierten
gemeinsam das Libretto nach der literarischen Vorlage von
Theodor von Fontanes Fragment „Oceane von Parceval“
Es erzählt die Geschichte von Oceane, einer mystischen
Meeresbewohnerin, die auf der Suche nach der Fähigkeit,
Emotionen zu spüren, an Land kommt.